A | B | C | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | S | V | X | Z
A
ANSI ASC X12 – American National Standards Institute Accredited Standards Committee X12 ist ein Datenübertragungsstandard der vorwiegend in den USA verwendet wird.
Lesen Sie mehr über ANSI ASC X12 >
Aksesspunkt […Siehe Zugriffspunkt]
API – Application Programming Interface ist eine Programmierschnittstelle, die es ermöglicht, dass mehrere Programme miteinander kommunizieren. Die Information wird automatisch zwischen den verschiedenen Programmen, die miteinander verbunden sind, übertragen. Durch die Nutzung von APIs müssen die Daten nicht mehr manuell übertragen werden, z.B. vom Lohnprogramm in das Buchhaltungsprogramm. Die deutsche Bezeichnung lautet Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung.
Lesen Sie mehr über APIs >
AS2 ist ein Übertragungsverfahren über einen gesicherten Austausch von Geschäftsdaten über das Internet. Die Transportprotokolle werden kostengünstig und sicher über das Internet übertragen.
Lesen Sie mehr über AS2 >
AS4 – Applicability Statement 4 ist ein auf Webservices basierendes Protokoll für den standardisierten Nachrichtenaustausch zwischen Gas-Fernleitungsnetzbetreibern und deren Gegenparteien in Europa. Es kommt im Rahmen von Bilanzierung und Engpassmanagement zum Einsatz.
Lesen Sie mehr über AS4 >
Azure – Microsoft Windows Azure ist ein Zusammenschluss integrierter Cloud-Dienste – Analysen, Datenbearbeitung, Datenbanken, mobile Dienstleistungen, Netzwerk, Lagerung und Netzdienste.
Lesen Sie mehr über Azure >
B
Die Bundesnetzagentur ist eine obere deutsche Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums. Die Bundesnetzagentur setzt sich für eine Vielzahl an Themen ein, z.B. für nachhaltigen Wettbewerb oder den Ausbau zukunftsfähiger Netze.
Lesen Sie mehr über die Bundesnetzagentur >
BI – Business Intelligence bezeichnet Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse von Daten. In der Praxis versteht man unter „Business Intelligence“ vor allem die Automatisierung des Controllings, des Berichtswesens, der Planung und der Vorschau sowie Markt- und Kundenanalyse.
Lesen Sie mehr über Business Intelligence >
Big Data verleiht Ihnen die Möglichkeit, auf Basis von Informationen, über die Sie bereits verfügen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Erfahren Sie mehr über Big Data >
Bitcoin ist eine digitale Währung, die 2009 durch Satoshi Nakamoto ins Leben gerufen wurde.
Lesen Sie mehr über Bitcoin unter Virtuelle Währung >
Blockchain ist eine geteilte Datenbank, in der jeder Datensatz Änderungen und Ergänzungen, welche an einem der anderen Datensätze veranlasst werden, verifiziert. Die ursprüngliche Blockchain war die Datenbank für die elektronische Währung Bitcoin. Seit der Einführung der Bitcoin im Jahr 2009 wurden experimentell einige alternative Blockchains publiziert.
Erfahren Sie mehr über Blockchain >
Der BTE vertritt als Bundesfachverband seit fast 60 Jahren die Interessen des deutschen Textileinzelhandels gegenüber der Politik, Lieferanten, Messen, Modezentren, Verbraucherverbänden und anderen Interessengruppen.
Erfahren Sie mehr über BTE >
C
Core Invoice Usage Specifications (CIUS) sind Erweiterungen für die europäische Norm EN16931. Die EN 16931 ist eine Norm zur Vereinheitlichung des Austauschformats von Rechnungen.
Lesen Sie mehr über CIUS >
Cloud Computing ist ein Oberbegriff für verschiedene Dienste, die Einzelpersonen oder Unternehmen angeboten werden. Dies kann alles von der Datenverarbeitung- und Speicherung, bis hin zu Software as a service (SaaS) umfassen.
Lesen Sie mehr über Cloud Computing >
D
DevOps ist ein Ansatz in Bezug auf Herausforderungen, vor welche sowohl Entwicklungs- als auch Betriebsabteilungen gestellt werden, insbesondere an der Schnittstelle bzgl. von Übertragungen von der Entwicklung zum Betrieb.
Lesen Sie mehr über DevOps >
Eine digitale Transformation liegt vor, wenn Unternehmen in sämtlichen Bereichen eine neue Technologie in Betrieb nehmen, was zu grundlegenden Änderungen der Betriebsführung sowie zu einem Mehrwert für die Kunden führt.
Lesen Sie mehr zu digitale Transformation >
Eine disruptive Innovation liegt vor, wenn Unternehmen in sämtlichen Bereichen eine neue Technologie in Betrieb nehmen, was zu grundlegenden Änderungen der Betriebsführung sowie zu einem Mehrwert für die Kunden führt.
Was bedeutet disruptive Innovation? Erfahren Sie mehr darüber >
Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) ist eine EU-Rechtsverordnung zum Datenschutz und zur Regelung der Privatsphäre für alle Personen in der Europäischen Union.
Hier erfahren Sie mehr über die DSGVO >
E
EDI – Electronic Data Interchange ist ein Prozess zum Austausch elektronischer Informationen wie z.B. Geschäftsdokumente über Datenmaschinen.
Erfahren Sie mehr über EDI >
Ediel ist ein für EDI in der Elektrizitätsbranche etablierter Standard. Ediel verwendet einen Auszug von EDIFACT-Meldungen, wobei die aktuellen Meldungstypen dem Energiemarkt angepasst worden sind. Ediel basiert vollständig auf dem international etablierten EDIFACT-Standard.
Erfahren Sie mehr über Ediel >
EDIFACT – Electronic Data Interchange For Administration ist ein internationaler elektronischer Dokumentstandard für Geschäftsdokumente. EDIFACT besteht in groben Zügen aus verschiedenen Nachrichtentypen, Segmenten, Datenelementen und Codes.
Hier erfahren Sie mehr über EDIFACT >
EHF – Das elektronische Handelsformat ist das staatliche Standardformat für die elektronische Abrechnung.
Rechnungen und Gutschriften an staatliche Unternehmen sind obligatorisch im standardmäßigen EHF-Format zu übermitteln. Diese Anforderung trat am 1. Juli 2012 in Kraft.
Lesen Sie mehr über EHF >
ELFE ist eine der erfolgreichsten Anwendungen in Zusammenhang mit EDI und basiert auf dem EDIFACT-Standard. ELFE dient der Abrechnung von Festnetz-Fernmelderechnungen zwischen der Telekom und ihren Großkunden in Industrie und Wirtschaft.
Lesen Sie mehr über ELFE >
ELMO – Die elektronische Mobilfunkrechnung wurde von der Telekom als Lösung eingeführt, um die unterschiedlichen Buchhaltungs- und Warenwirtschaftssysteme in einer Sprache zusammenführen zu können.
Hier erfahren Sie mehr über ELMO >
Die EN 16931 definiert, wie eine elektronische Rechnung länderübergreifend auszusehen hat. Mit der Norm EN16931 wird die europäische Richtlinie für die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Auftraggebern umgesetzt (EN 2014/55/EU).
Lesen Sie mehr über die EN 16931 >
ERP – Enterprise Resource Planning ist die internationale Bezeichnung für Software, welche mehrere Geschäftsbereiche des Unternehmens unterstützt, wie z.B. die Produktion, das Lager, den Verkauf, den Einkauf und die Finanzverwaltung. Das Ziel von ERP besteht in der Bearbeitung der Geschäftsdaten und in der Abdeckung des Bedarfs an Kontrolle und Administration.
Hier erfahren Sie mehr darüber, was ERP ist und wie DiCentral-Lösungen in die ERP-Lösung Ihres Unternehmens integriert werden können >
ETIS (European telecommunications informatics Services) ist ein Branchenverband, der 1991 gegründet wurde. ETIS stellt einen Verbund für Telekommunikationsanbieter in ganz Europa dar. Der Verbund dient als Wissensaustausch-Plattform zu verschiedenen Fragen der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Lesen Sie mehr über ETIS >
F
Factura-X wurde entwickelt um das ZUGFeRD 2.0.-Format auf einen internationalen Standard bringen zu können. Durch den neuen Begriff sollte die Akzeptanz in ganz Europa erhöht werden.
Lesen Sie mehr über Factura-X >
FTP ist die Abkürzung für das FileTransferProtokoll. Das FTP-Übertragungsprotokoll ist unabhängig vom verwendeten Betriebssystem und von der Art der Verbindung.
Hier erfahren Sie mehr über FTP >
H
HTML – HyperText Markup Language ist eine Standardsprache zur Anzeige von Hypertext und anderen Informationen in einem Web-Browser. HTML wird zur Strukturierung von Information verwendet – um Text als Überschrift, Abschnitt, Leiste etc. zu markieren – und kann in gewissem Umfang zur Beschreibung des Erscheinungsbildes und der Semantik in einem Dokument verwendet werden. Die grammatikalische Struktur von HTML heißt HTML DTD und wird über die Nutzung der SGML-Syntax als internationaler Standard der Textformatierung (ISO 8879) erstellt.
Hier erfahren Sie mehr über HTML >
HTML5 – HyperText Markup Language 5 ist ein Upgrade von HTML. Das Internet entwickelt sich schnell und es gibt noch immer Bedarf an neuen Funktionen und Möglichkeiten. Der Zweck und das Ziel von HTML5 bestehen darin, dass Sie keine zusätzlichen Programme wie Java und Flash benötigen, um Inhalte im Internet anzuzeigen oder um eine moderne Funktion zu benutzen – dies ist in HTML5 eingebaut.
Hier erfahren Sie mehr über HTML 5 bei DiCentral >
I
IDOC (= Intermediate Document) ist ein zentrales Datenaustauschformat von SAP-Systemen. Mit SAP IDOC können Daten sowohl im- als auch exportiert werden. Mit Daten sind in diesem Fall Geschäftsbelege gemeint, welche zwischen SAP-Systemen ausgetauscht werden sollen.
Hier erfahren Sie mehr über IDOC >
Internet of Things (IoT) ist ein Ausdruck, der wortwörtlich übersetzt „Internet der Gegenstände“ heißt. Viele der alltäglichen Dinge, die Sie zu Hause haben, sind mit dem Internet verbunden.
Hier erfahren Sie mehr über Internet of Things >
ISO 20022 ist ein internationaler Nachrichtenstandard für Zahlungssysteme, welcher alte, nationale und eigentumsbezogene Formate und Standards für Zahlungssysteme ersetzen wird.
Erfahren Sie mehr über ISO 20022 >
K
Kanban ist eine Methode und ein Verfahren, das Chaos zu organisieren, welches viele Lieferteams umgibt. Dieses Verfahren unterstützt dabei, klare Prioritäten zu setzen und den Fokus deutlich zu definieren.
Hier erfahren Sie mehr über Kanban >
Kryptowährungen sind digitale Gelder, die von keiner Zentralbank reguliert werden. Diese virtuellen Währungen ermöglichen eine bargeldlose Bezahlung.
Hier erfahren Sie mehr über Kryptowährungen >
Künstliche Intelligenz ist ein Forschungs- und Entwicklungsfeld im Bereich Datentechnologie, um intelligentes Verhalten zu studieren. Das erarbeitete Wissen und das erlangte Ergebnis kann zur Konstruktion von intelligenten Datensystemen genutzt werden, wobei intelligent hierbei bedeutet, dass ein System imstande sein kann, Probleme zu lösen und aus eigenen Erfahrungen zu lernen.
Siehe maschinelles Lernen >
L
Das Lean Startup-Verfahren basiert auf den grundlegenden Ideen von Steve Blank und wurde über das Buch von Eric Ries und die gleichnamige Bewegung bekannt. Das Buch „The Lean Startup“ von Eric Ries erklärt in einem übersichtlichen und forschungsbasierten Ansatz, wie Betriebsgründungen zu organisieren und zu verwalten sind und wie die Kunden die Produkte schneller kennenlernen können. Es handelt davon, wie ein Geschäft zu betreiben, zu bearbeiten und weiterzuentwickeln ist und wie es unter extrem unsicheren Bedingungen schnellstmöglich wächst. Es geht hierbei um einen neuartigen Ansatz für die neue Produktentwicklung. Das Lean Startup – Verfahren wird bei DiCentral verwendet.
Hier erfahren Sie mehr über das Lean Startup-Verfahren >
M
Der Mapper wird verwendet, um Daten mit verschiedenen Strukturen in eine Standardstruktur zu transformieren um sie für die Konvertierung vorzubereiten. Der EDI Mapper von DiCentral kann alle gängigen, strukturierten EDI Datenformate verarbeiten.
Hier erfahren Sie mehr über den DiCentral EDI Mapper>
Maschinelles Lernen (Machine Learning) ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, ein fachübergreifender Fachbereich mit Beträgen u.a. aus der Informatik, der Mathematik und der berechnungsorientierten Statistik. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Disziplin, die sich aus der Erzeugung und Entwicklung von Algorithmen zusammensetzt, welche es Computern ermöglicht, Verhalten auf Basis von empirischen Daten zu erlernen und zu entwickeln.
Hier erfahren Sie mehr über Maschinelles Lernen>
Microservices repräsentieren eine Software-Architektur und ein Design, dessen Lösung aus mehreren kleinen, leichten, individuellen, selbstversorgenden, höchst unabhängigen und abgekoppelten Dienstleistungen besteht.
Erfahren Sie mehr über Microservices >
N
NBS – Nordic Balance Settlement beinhaltet die Etablierung einer gemeinschaftlichen regulären Energieabrechnung für Finnland, Norwegen und Schweden. Das Ziel besteht u. a. darin, Etablierungsbarrieren für Energielieferanten zu reduzieren, welche Dienstleistungen in diesen Ländern anbieten möchten, sowie einen gemeinschaftlichen nordischen Endverbrauchermarkt für Energie vorzubereiten.
Hier erfahren Sie mehr über NBS >
.NET oder .NET Framework ist eine Sammlung von Technologien bzgl. der Software-Entwicklung von Microsoft, die zuerst im Jahre 2002 introduziert worden ist. Seitdem hat die Plattform Fuß gefasst und ist heutzutage eine der weltweit am häufigsten verwendeten Entwicklungsplattformen.
Hier erfahren Sie mehr über .Net und das Rahmennetzwerk .Net Framework >
O
OCR – Optical Character Recognition ist ein Verfahren, bei der ein Datensystem Zeichen auf Papier liest und diese in digital archivierten Text konvertiert.
Erfahren Sie mehr über OCR >
Office 365 ist eine Markenbezeichnung, die Microsoft für eine Gruppe von Software und Dienstleistungen verwendet. Der Office 365-Dienst besteht aus einigen Produkten, wie z.B.: Outlook, OneDrive, SharePoint, Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Delve, Yammer, Power BI und Dynamics 365. Alle Office 365-Komponenten können über ein Internetportal verwaltet und konfiguriert werden.
Hier erfahren Sie mehr über Office 365 >
OFTP dient der effizienten und sicheren EDI-Datenübertragung von zwei Kommunikationspartnern. Ursprünglich wurde es für die Automobilbranche entwickelt, jedoch findet es mittlerweile auch in anderen Branchen Verwendung.
Lesen Sie mehr über OFTP >
Open Banking verweist auf die Möglichkeit, dass eine Lösung einer Drittpartei, Prozesse in einer Bank abdecken kann, wie zum Beispiel eine Anwendung
Lesen Sie mehr über Open Banking >
P
PEPPOL – Pan-European Public Procurement Online ist eine durch die EU geführte Organisation, welche ein gemeinschaftliches System für den elektronischen Handel und elektronische Dokumente zwischen Unternehmen in den EU-Staaten vorbereitet.
Hier erfahren Sie mehr über Peppol>
PDF – Portable Document Format ist ein digitales Dokumentformat, welches von Adobe Systems entwickelt und 1993 introduziert worden ist. Die Dateien werden auf dem Bildschirm in derselben Form angezeigt, die sie als Ausdruck haben. Es kann als Form von digitalem Papier betrachtet werden.
Hier erfahren Sie mehr über PDF >
Power BI ist eine Business Intelligence Lösung, welche Ihnen die Möglichkeit verleiht, auf Basis von Daten bessere Entscheidungen zu treffen. Die Lösung verleiht die Möglichkeit, Informationen aus mehreren Datenquellen aus verschiedenen Systemen und Plattformen zu verknüpfen. Die Lösung stammt von Microsoft und erleichtert Excel-Nutzern und Entscheidungsträgern die Arbeit.
Hier erfahren Sie mehr über Power BI >
PSD2 – Revised Payment Services Directive ist eine EU-Richtlinie zur Regulierung der Zahlungssysteme in der EU und im EWR. PSD2 ist eine Weiterführung von PSD1, die 2009 implementiert worden ist. Das Ziel der Richtlinien besteht darin, einen gemeinschaftlichen europäischen Markt für Zahlungsdienste sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen zu fördern. Mithilfe von PSD1 wurde es Nicht-Banken ermöglicht, Zahlungssysteme anzubieten. PSD2 ermöglicht Drittparteien einen erweiterten Zugang zur Bankinfrastruktur, um mit Zahlungen verbundene Dienste anbieten zu können.
Erfahren Sie mehr über PSD2 >
S
SaaS – Software as a Service ist eine Software als Service. SaaS verleiht Nutzern die Möglichkeit, sich einzuloggen und cloud-basierte Apps über das Internet zu nutzen.
Erfahren Sie mehr über Software as a service >
SAP ist ein deutscher Softwarehersteller. Das bekannteste Produkt von SAP ist ihr ERP-System. SAP ERP ist ein Informationssystem, womit alle unternehmensrelevanten Bereiche eines Unternehmens miteinander in Verbindung gebracht werden können.
Erfahren Sie mehr über SAP >
Scrum ist ein Rahmenwerk zur Entwicklung komplexer Informationssysteme. Es wird hauptsächlich verwendet, um auf Software basierende Systeme zu entwickeln, kann aber im Prinzip auch genutzt werden, um alle Arten von Projekten mit einer gewissen Komplexität zu bearbeiten.
Erfahren Sie mehr über Scrum >
SEPA – Single Euro Payments Area wurde im Januar 2008 eingeführt und bezieht sich auf die EU, Norwegen, Island, Liechtenstein, die Schweiz Monaco und San Marino. SEPA beinhaltet gemeinschaftliche Regeln für gewöhnliche Zahlungen, die Direktabbuchung und Karten.
Erfahren Sie mehr über SEPA >
SDK – software development kit beinhaltet ein Tool-Set, welches es Programmierern und Entwicklern ermöglicht, Anwendungen zu erstellen und zu ändern, sowie existierende Produkte zu bereinigen oder korrigieren. Zum Beispiel erfordert die Entwicklung einer Android-App ein SDK mit Java, einer iOS-App ein iOS SDK mit Swift und einer MS Windows-Anwendung ein .NET Framework SDK mit .NET.
Erfahren Sie mehr über SDK >
Ein Scanner ist ein elektronischer Suchapparat oder eine optische Lesemaschine, ein spezifisches technisches Gerät zur Digitalisierung physischer Bilder. Wenn Bilder, z.B. Fotos auf Papier oder Dias, eingescannt werden, werden sie vom Scanner gelesen und in ein digitales Bildformat konvertiert, welches archiviert, gelesen und geändert werden kann, wie Dateien auf einem Computer. Spezielle Scanner werden z.B. zum Ablesen von Strichcodes und bei der Computertomographie (CT) eingesetzt.
Erfahren Sie mehr über Scanner >
V
Virtuelle Währungen sind digitale Gelder, die nicht von einer Form einer Zentralbank reguliert werden.
Erfahren Sie mehr über Virtuelle Währung >
X
X.400 ist ein E-Mail-System, das häufig für die Übertragung von EDI-Nachrichten verwendet wird.
Lesen Sie mehr über die X400 >
Die XRechnung ist das deutsche Pendant zur EN 16931. Mit dem Standard XRechnung werden in Deutschland die europäischen Vorgaben für die enthaltenen Daten in einer elektronischen Rechnung umgesetzt.
Lesen Sie mehr über die XRechnung >
XML – EXtensible Markup Language (Dt: Erweiterbare Auszeichnungssprache) steht für EXtensible Markup Language, auf Deutsch „Erweiterbare Auszeichnungssprache“. Es handelt sich hierbei um eine international standardisierte Sprache, die für die Beschreibung und Archivierung von Informationen/Daten/Werten entwickelt worden ist.
Erfahren Sie mehr über XML >
Z
Die zentrale Rechnungsstellung (Central Invoicing) ist eine Sammelabrechnung in der Energiewirtschaft. Dabei werden sowohl die Netzentgelte als auch der Stromverbrauch in der Enkundenberechnung des Stromversorgers berechnet.
Lesen Sie mehr über die zentrale Rechnungsstellung >
Der Zugriffspunkt wird von DIFI festgelegt und reguliert. Es handelt sich um eine standardmäßige Infrastruktur zum Senden und Empfangen von Rechnungen und Elektronischen Geschäftsdokumenten im elektronischen Dateiformat EHF (Elektronisches Handelsformat). Der Zugriffspunkt kann für die gesamte Kommunikation im elektronischen Handel (Rechnungen, Gutschriften, Aufträge, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Warenkataloge und Mahnungen) verwendet werden.
Ich möchte mehr über den Zugriffspunkt erfahren >
ZUGFeRD (=Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) ist ein einheitliches Datenformat für elektronische Rechnungen und wird seit 25.06.2017 allen interessierten Unternehmen und Behörden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Ich möchte mehr über ZUGFeRD erfahren >