Übersicht über die API-Integration: Was ist API-Integration?

oracle1

03 September 2025

Viele Unternehmen nutzen zur Verwaltung ihrer Betriebsabläufe mehrere Softwaretools. Diese Systeme decken häufig Bereiche wie Vertrieb, Lager, Finanzen oder Kundenservice ab. Sind die Tools nicht vernetzt, müssen Teams Daten möglicherweise manuell übertragen, was Prozesse verlangsamt und das Fehlerrisiko erhöht. Durch die API-Integration werden Systeme direkt miteinander verbunden. So können sie Daten automatisch austauschen, effizienter arbeiten, schneller fundierte Entscheidungen treffen und die Reibungsverluste reduzieren, die durch die Arbeit über getrennte Plattformen entstehen. 

Eine API-Integration verbindet verschiedene Softwareanwendungen über Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und ermöglicht ihnen so die Kommunikation und den Datenaustausch. Die Kommunikation über APIs erfolgt häufig in Echtzeit und ist gleichzeitig automatisiert und strukturiert, um manuelle Eingaben zu vermeiden und die Systeme synchron zu halten. 

APIs sind unerlässlich für den Aufbau skalierbarer, automatisierter digitaler Ökosysteme zur Vernetzung interner Anwendungen wie ERPs und CRMs oder externer Plattformen wie Zahlungsgateways oder Versandanbieter. Da Unternehmen zunehmend auf das digitale Ökosystem aus Lieferkettenpartnern, eCommerce, Marktplätzen und vernetzten Plattformen angewiesen sind, ist die API-Integration für betriebliche Effizienz, Datentransparenz und digitale Agilität unverzichtbar geworden. 

  • APIs fungieren als Kommunikationsbrücken zwischen Softwaresystemen. 
  • Sie ermöglichen Feedback und Sichtbarkeit in Echtzeit sowie einen automatisierten Daten- und Funktionsaustausch. 
  • APIs sind für Skalierbarkeit, Automatisierung und digitale Transformation von entscheidender Bedeutung. 

Arten von APIs 

Es gibt verschiedene Arten von APIs, die für unterschiedliche technische und geschäftliche Anforderungen entwickelt wurden. 

RESTful-APIs sind weit verbreitet und nutzen HTTP und typischerweise JSON für einen einfachen, menschenlesbaren Datenaustausch. JSON ist ideal für Web- und mobile Apps, lässt sich leicht analysieren und wird von den meisten modernen Sprachen unterstützt. 

SOAP-APIs sind starrer und strukturierter und werden häufig in Legacy- oder Unternehmenssystemen verwendet. Sie basieren auf XML, das eine strenge Datenvalidierung und komplexe Strukturen unterstützt. 

GraphQL-APIs ermöglichen es Clients, über einen einzigen Endpunkt genau die Daten anzufordern, die sie benötigen. Wie REST verwendet GraphQL typischerweise JSON zur Datenformatierung, bietet aber mehr Abfrageflexibilität. 

TrueCommerce bietet die Exchange API an, eine API-Integration, die speziell für die Verbindung von Systemen wie ERPs, WMSs und Marktplätzen entwickelt wurde. Dieser hybride Ansatz nutzt sichere Dateiübertragungen, die in API-gesteuerte Workflows eingebettet sind, für Partner, die keine direkte API-Integration unterstützen. 

  • REST-, SOAP- und GraphQL -APIs dienen verschiedenen Integrationsszenarien. 
  • System-zu-System-APIs verbinden ERPs, eCommerce-Storefronts, Marktplätze und Logistiktools. 
  • Exchange API ermöglicht einen sicheren dateibasierten Datenaustausch über API-Schnittstellen. 

Mehr lesen: 

Wie TrueCommerce-API-Integrationen Echtzeit-Konnektivität in der Lieferkette ermöglichen 

Hauptkomponenten der API-Integration

Zu den Komponenten einer API-Integration gehören mehrere wichtige Elemente, die Datenrouting, Sicherheit und Transformation handhaben. Endpunkte sind die definierten Orte, an denen Daten abgerufen, gepusht oder abgerufen werden. Authentifizierungsmechanismen wie API-Schlüssel, OAuth2 oder JWTs gewährleisten einen sicheren Zugriff. 

Gateways fungieren als Vermittler, die den Datenverkehr verwalten, Richtlinien wie Validierung, Ratenbegrenzung und Drosselung anwenden und Sicherheitsprotokolle durchsetzen. Datenmapping-Tools übersetzen Daten zwischen verschiedenen Formaten oder Schemata, die von verbundenen Systemen verwendet werden. Dies ist besonders wichtig bei der Integration von ERP- , EDI- oder Legacy-Anwendungen. 

  • Endpunkte definieren, wo und wie APIs mit Daten interagieren. 
  • Durch die Authentifizierung wird ein sicherer Zugriff auf Dienste und Daten gewährleistet. 
  • Gateways verwalten Datenverkehr, Sicherheit, Validierung und Transformation.  
     
    Das Verständnis der Kernkomponenten einer API-Integration, wie Endpunkte, Authentifizierung, Gateways und Datenmapping, ist für den Aufbau zuverlässiger und sicherer Verbindungen zwischen Systemen unerlässlich. Jedes Element trägt dazu bei, dass Daten effizient fließen, geschützt bleiben und in einem nutzbaren Format ankommen. Durch die sorgfältige Implementierung dieser Komponenten können Unternehmen skalierbare und wartungsfreundliche Lösungen schaffen, die eine nahtlose Konnektivität unterstützen und die Gesamtbetriebsleistung verbessern. 

Vorteile der API-Integration 

Die API-Integration bietet erhebliche geschäftliche und technische Vorteile, darunter höhere Geschwindigkeit, weniger manuellen Aufwand und verbesserte Genauigkeit. Echtzeit-Automatisierung beschleunigt die Entscheidungsfindung und Kundenreaktion und minimiert gleichzeitig die Verzögerungen und Risiken der manuellen Dateneingabe. Die Integration ermöglicht Skalierbarkeit und ermöglicht Unternehmen die schnelle Anbindung neuer Anwendungen. Die API-Integration sorgt zudem für verbesserte Transparenz und Rückverfolgbarkeit über alle Systeme hinweg, sodass Teams Prozesse überwachen, die Leistung verfolgen und Probleme schneller erkennen können. 

Zusätzlich zu diesen Vorteilen bietet die API-Integration Unternehmen die Flexibilität, Lösungen zu entwickeln, die ihre internen Prozesse widerspiegeln. Teams können Workflows und Datenverbindungen entwickeln, die zu ihrer Arbeitsweise passen, anstatt sich an starre, einheitliche Plattformen anzupassen. Unternehmen können die Implementierung und Interaktion mit APIs basierend auf ihren nachgelagerten Anforderungen selbst bestimmen und so Systemverhalten, Datenfluss und Anpassungsfähigkeit besser kontrollieren. 

  • Automatisierte Datenübertragung und weniger menschliche Fehler 
  • Verbesserte System-Skalierbarkeit und Partnerkonnektivität 
  • Echtzeit-Einblick in Transaktionen und Leistung 

Wenn Sie mit diesen Dokumenttypen noch nicht vertraut sind, können Sie in unserem Leitfaden zu EDI-Dokumenten und EDIFACT-Nachrichten und deren Verwendung mehr erfahren. 

Die geschäftlichen Vorteile der API-Integration: Effizienz und Agilität steigern 

API-Integrationsprozess 

Der API-Integrationsprozess beginnt mit der Erfassung der Anforderungen und der Festlegung der Geschäftsanforderungen und technischen Spezifikationen. Anschließend folgen Design und Entwicklung, bei denen Endpunkte, Authentifizierungsmethoden und Datenzuordnungen konfiguriert werden. Nach Abschluss dieser Phasen stellen Tests sicher, dass die Integration zuverlässig und sicher funktioniert und Nutzung, Leistung und Randfälle abdeckt. Nach dem Test wird die Integration bereitgestellt und kontinuierlich überwacht. 

Plattformen wie TrueCommerce vereinfachen diesen Prozess durch vorgefertigte Konnektoren und Managed Service-Lösungen und verkürzen so die Zeit bis zur Wertschöpfung. 

  • Der API-Integrationsprozess kombiniert die Phasen Planung, Entwicklung, Test und Bereitstellung. 
  • Der Prozess erfordert die sichere Einrichtung von Endpunkten und Datentransformationslogik. 
  • Um die langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten, sind eine kontinuierliche Überwachung und Wartung unerlässlich. 

Schritte zur API-Integration: 

1. Integrationsbedarf definieren 

Beginnen Sie damit, Ihre Integrationsziele zu ermitteln, z. B. die Synchronisierung von Bestellungen oder die Aktualisierung des Lagerbestands, und welche Systeme Sie verbinden (ERP, WMS, Marktplatz). Finden Sie heraus, wie oft, in welcher Menge und in welchem Format (JSON, XML, CSV) Daten übertragen werden sollen. 

2. Wählen Sie den richtigen API-Typ 

REST eignet sich für moderne Systeme und verwendet leichtgewichtiges JSON. SOAP arbeitet gut mit Legacy-Systemen und verwendet strukturiertes XML. GraphQL bietet Ihnen mehr Kontrolle über Datenabfragen. Wenn direkte APIs keine Option sind, nutzen hybride Ansätze wie die TrueCommerce Exchange API sichere Dateiübertragungen, die in API-Workflows eingebettet sind. 

3. Lesen Sie die API-Dokumente und richten Sie die Authentifizierung ein 

Überprüfen Sie die Dokumentation zu Endpunkten, Datenstruktur und Fehlerbehandlung. Sie müssen eine Authentifizierung implementieren, in der Regel API-Schlüssel, OAuth2 oder JWTs. Für dateibasierte Übertragungen benötigen Sie außerdem SFTP- oder AS2-Anmeldeinformationen. 

An diesem Punkt sollten Sie Ihre Sicherheitsaspekte noch einmal überprüfen. Sicherheit bei der API-Integration ist aufgrund der sensiblen Natur der plattformübergreifend ausgetauschten Daten von entscheidender Bedeutung. Zu den Best Practices gehören die Verwendung sicherer Authentifizierungsmethoden wie OAuth oder JWT, die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung über TLS/SSL und der Einsatz von API-Gateways zur Zugriffskontrolle und Überwachung des Datenverkehrs. 

TrueCommerce und Cloud-Anbieter wie AWS setzen Sicherheitsstandards auf Unternehmensebene durch, darunter SOC 2, HIPAA, DSGVO und PCI-Konformität. Die Implementierung einer rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC) und regelmäßiger Token-Rotation erhöht den Schutz zusätzlich. 

  • Verwenden Sie sichere Authentifizierungs- und Verschlüsselungsprotokolle 
  • Überwachen Sie Aktivitäten mit Protokollen, Warnungen und Anomalieerkennung 
  • Befolgen Sie die Branchen-Compliance-Standards (z. B. SOC 2, HIPAA). 

4. Erstellen und Zuordnen der Integration 

Erstellen Sie die API-Aufrufe zum Pushen und Pullen von Daten. Möglicherweise müssen Sie Felder zwischen Systemen zuordnen oder Datenformate wie XML in JSON konvertieren. Verwenden Sie für jeden Vorgang die richtigen HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE). 

5. Gründlich testen 

Verwenden Sie eine Testumgebung, um sowohl Erfolgs- als auch Fehlerszenarien zu simulieren. Überprüfen Sie, ob die Daten korrekt und wohlgeformt sind und wie erwartet zwischen den Systemen fließen. 

6. Live gehen und überwachen 

Stellen Sie Ihre Integration bereit und überwachen Sie Datenverkehr, Reaktionszeiten und Fehler. Richten Sie Protokollierung und Warnmeldungen ein und fügen Sie eine Wiederholungslogik für die Behandlung vorübergehender Fehler hinzu. 

7. Pflegen und anpassen 

APIs ändern sich im Laufe der Zeit. Aktualisieren Sie Ihre Integration daher bei Bedarf. Rotieren Sie Anmeldeinformationen, passen Sie Feldzuordnungen an und sorgen Sie dafür, dass alles mit Ihren Geschäftsprozessen übereinstimmt. 

Die Kosten für die API-Integration variieren stark, je nach Komplexität, Umfang und ob Sie die API intern entwickeln oder eine Drittanbieterplattform nutzen. Ein komplettes Integrationsprojekt kann jährlich zwischen 50.000 und 150.000 US-Dollar kosten, einschließlich Entwicklungs-, Wartungs- und Plattformgebühren. 

Für einfachere Integrationen, wie die Anbindung an eine gut dokumentierte öffentliche API, können die Kosten nur 1.500 bis 4.500 Euro betragen. Mittelschwere Projekte mit benutzerdefinierter Logik oder mehreren Endpunkten kosten in der Regel zwischen 4.500 und 14.000 Euro. Komplexe oder unternehmensweite Integrationen können hingegen 50.000 Euro oder mehr kosten, insbesondere bei Legacy-Systemen oder strengen Compliance-Anforderungen. 

Die laufende Wartung erhöht die Anschaffungskosten in der Regel um weitere 10 bis 20 % pro Jahr und umfasst Updates, Versionsänderungen und Fehlerbehandlung. Wenn Sie eine Integrationsplattform verwenden, zahlen Sie monatlich 500 bis 2.000 Euro für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen, auf Unternehmensebene sogar deutlich mehr. Die tatsächlichen Kosten der API-Integration hängen davon ab, wie individuell die Lösung ist, wie gut die APIs dokumentiert sind und ob Sie von Grund auf neu entwickeln oder eine Plattform verwenden. Für die meisten Unternehmen ist ein jährliches Budget von 50.000 bis 150.000 Euro ein guter Planungsrahmen für passende, gut unterstützte Integrationen. 

Häufige Herausforderungen bei der API-Integration 

Trotz ihrer Vorteile können API-Integrationen eine Herausforderung darstellen. Ein häufiges Problem ist das Versionsmanagement. Änderungen an einer API können die Funktionalität beeinträchtigen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden. Auch die Datentransformation zwischen Systemen mit unterschiedlichen Schemata erfordert sorgfältiges Mapping und Tests. Manche Partner verfügen möglicherweise überhaupt nicht über API-Unterstützung und benötigen daher hybride Lösungen. Diese Herausforderungen können ohne entsprechende Planung und Governance zu Projektverzögerungen oder Dateninkonsistenzen führen. 

  • API-Änderungen können Integrationen stören, wenn sie nicht entsprechend versioniert sind. 
  • Das Zuordnen von Daten zwischen verschiedenen Systemen ist komplex. 
  • Legacy-Systeme erfordern möglicherweise hybride oder dateibasierte Lösungen. 

Best Practices für die API-Integration 

Das Verständnis und die Umsetzung bewährter Methoden gewährleisten die Robustheit, Sicherheit und einfache Verwaltung Ihrer API-Integrationen. Nutzen Sie modulare, wiederverwendbare APIs, um die Entwicklung zu beschleunigen und Duplikate zu minimieren. Implementieren Sie Versions- und Lebenszyklusrichtlinien, um Änderungen reibungslos zu handhaben. Nutzen Sie API-Gateways, um Richtlinien durchzusetzen, den Zugriff zu verwalten und den Datenverkehr zu überwachen. Dokumentation und Sandbox-Umgebungen helfen Partnern und Entwicklern, APIs schneller zu testen und zu implementieren und so die Zuverlässigkeit Ihres gesamten Integrations-Ökosystems zu verbessern. 

  • Entwerfen Sie wiederverwendbare, modulare APIs mit klarer Dokumentation. 
  • Erzwingen Sie Versionskontrolle und Lebenszyklusmanagement. 
  • Verwenden Sie Gateways zur Zugriffskontrolle, Drosselung und Überwachung. 

Häufig gestellte Fragen zur API-Integration 

Was ist der Unterschied zwischen API und EDI?

APIs bieten Echtzeitkommunikation über HTTP, während EDI standardisierte Dokumentformate verwendet, die stapelweise über Protokolle wie AS2 oder SFTP ausgetauscht werden.

Können APIs EDI vollständig ersetzen?

Viele Handelspartner setzen immer noch auf EDI. Ein hybrider Ansatz ermöglicht es Unternehmen, sowohl bestehende als auch moderne Systeme zu unterstützen. 

Sind API-Integrationen sicher?

Ja, vorausgesetzt, sie verwenden Best Practices wie Verschlüsselung, sichere Authentifizierung und kontinuierliche Überwachung. 

Was ist API-Integration einfach ausgedrückt? 

Die API-Integration verbindet zwei oder mehr Softwaresysteme, sodass diese automatisch Daten oder Befehle austauschen können. Es ist, als würden sie eine gemeinsame Sprache sprechen, sodass sie ohne menschliches Eingreifen zusammenarbeiten können. 

Wie lange dauert die API-Integration normalerweise? 

Das hängt von der Komplexität ab. Vorgefertigte Integrationen können Tage oder Wochen dauern, während benutzerdefinierte Lösungen mehrere Wochen bis Monate dauern können, insbesondere wenn die Datenzuordnung oder die Authentifizierungskonfigurationen komplex sind. 

Was ist der Unterschied zwischen einer API und einem Connector? 

Eine API ist ein Regelsatz für den Datenaustausch, während ein Connector ein Tool oder Dienst ist, der APIs verwendet, um zwei Systeme miteinander zu verbinden, oft mit integrierter Logik oder Vorlagen. 

Muss ich Code implementieren , um eine API zu verwenden? 

Nicht immer. Viele Plattformen (wie TrueCommerce oder Zapier) bieten No-Code- oder Low-Code-Optionen für die Integration von APIs. Für benutzerdefinierte oder erweiterte Anwendungsfälle sind jedoch möglicherweise Entwicklerkenntnisse erforderlich. 

Was sind REST- und SOAP-APIs?

REST-APIs verwenden einfache HTTP-Protokolle, oft JSON. SOAP-APIs sind starrer, verwenden XML und werden häufig in älteren Unternehmenssystemen verwendet. 

Wie werden Daten während der API-Integration gesichert? 

Durch Authentifizierungsmethoden wie OAuth oder API-Schlüssel wird die verschlüsselte Kommunikation mit HTTPS/TLS häufig über API-Gateways verwaltet, die den Zugriff überwachen und einschränken. 

Was passiert, wenn sich eine API-Version ändert? 

Wenn die Versionsverwaltung nicht ordnungsgemäß verwaltet wird, können Integrationen nicht mehr funktionieren. Die beste Vorgehensweise besteht darin, versionskontrollierte Endpunkte zu verwenden und die Änderungsprotokolle des Anbieters zu überwachen.

Kann ich Legacy-Systeme über APIs integrieren? 

Ja, mithilfe von Middleware oder hybriden Ansätzen wie der Exchange API von TrueCommerce , die ältere Systeme in moderne Schnittstellen einbinden , um die Interaktion mit neueren Plattformen zu ermöglichen. 

Welche Tools helfen bei der API-Integration? 

Zu den gängigen Tools gehören Postman (zum Testen), MuleSoft (Middleware), AWS API Gateway, Microsoft Azure Logic Apps und Integrations-Hubs wie TrueCommerce oder Boomi. 

Welche Branchen profitieren am meisten von der API-Integration? 

Fast alle Branchen profitieren davon, aber besonders wichtig ist es im E-Commerce, in der Logistik, im Finanzwesen, im Gesundheitswesen und in der Fertigung, wo Geschwindigkeit und Genauigkeit des Datenaustauschs von entscheidender Bedeutung sind.

Was ist eine API-Ratenbegrenzung? 

Es handelt sich um eine Beschränkung der Anzahl der API-Aufrufe, die Sie in einem bestimmten Zeitraum tätigen können. Diese wird vom API-Anbieter festgelegt, um die Systemleistung zu schützen und Missbrauch zu verhindern. 

Können APIs für mobile Apps verwendet werden? 

Auf jeden Fall. APIs sind das Rückgrat mobiler Apps und ermöglichen es ihnen, Daten (wie Wetter, Bestellungen oder Karten) in Echtzeit von Remote-Servern und -Diensten abzurufen. 

Was ist der Unterschied zwischen Webhooks und APIs? 

APIs erfordern ein System zum Anfordern von Daten, während Webhooks Daten automatisch „pushen“, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Sie werden bei Integrationen häufig zusammen verwendet.

Wie arbeiten APIs und EDI zusammen? 

APIs können EDI-Workflows umschließen und so Echtzeit-Updates und Automatisierung ermöglichen. Dieses Hybridmodell ermöglicht Unternehmen die Modernisierung von EDI, ohne auf langjährige Partnerprotokolle verzichten zu müssen. 

Bleiben Sie wettbewerbsfähig

Verpassen Sie keine Neuigkeiten.