EDI vs. API: Die Symbiose für Digital Supply Chains

13 Dezember 2024
Artikel von Pauline Rößle, Pre Sales Engineer
In Zeiten der digitalen Transformation rücken flexible, automatisierte und integrierte Prozesse in der Lieferkette in den Fokus vieler Unternehmen. Ein zentrales Thema dabei: Wie lassen sich Geschäftsdaten sicher, effizient und zukunftssicher zwischen Systemen austauschen? Zwei technologische Konzepte prägen diese Diskussion: EDI (Electronic Data Interchange) und APIs (Application Programming Interfaces).
Obwohl sie oft als Gegensätze betrachtet werden, liegt die Wahrheit – wie so oft – in der Mitte. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede, Einsatzmöglichkeiten und Synergien von EDI und API aus Sicht der TrueCommerce Plattform und erklären, wie Unternehmen durch die richtige Kombination beider Technologien ihre digitale B2B-Kommunikation zukunftssicher gestalten können.
Was ist EDI? – Der Klassiker im digitalen Dokumentenaustausch
EDI hat sich seit den 1970er Jahren als globaler Standard für den elektronischen Austausch strukturierter Geschäftsdokumente etabliert. Typische Beispiele sind:
- Bestellungen (ORDERS)
- Rechnungen (INVOIC)
- Lieferavise (DESADV)
- Gutschriften, Zahlungsavise, Bestellbestätigungen etc.
EDI basiert auf formalen Standards wie EDIFACT, ANSI X12 oder VDA, die von Branchenverbänden und internationalen Gremien entwickelt wurden. Diese Strukturierung ermöglicht es, Transaktionen automatisch und ohne manuelle Eingriffe zu verarbeiten – zuverlässig, reproduzierbar und vollständig integrierbar in ERP-, WMS- oder TMS-Systeme.
Typische Anwendungsfälle für EDI:
- Automatisierte Beschaffung zwischen Lieferanten und Händlern
- Logistikprozesse mit Speditionen und Lagern
- Rechnungsverarbeitung im Finanzwesen
- Just-in-Time-Lieferung in der Automobilindustrie
Vorteile von EDI:
- Standardisierung: Klare, festgelegte Datenformate und Prozesse
- Automatisierung: Minimiert manuelle Dateneingaben und damit Fehler
- Sicherheit: Bewährte Übertragungsprotokolle wie AS2, SFTP, OFTP2
- Skalierbarkeit: Verarbeitung tausender Transaktionen täglich
- Compliance: Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (z. B. Archivierung)
TrueCommerce bietet cloudbasierte Fully Managed EDI-Services, die Unternehmen weltweit mit Handelspartnern verbindet und deren Supply Chain stabil und sicher macht. Unsere Plattform übernimmt Konvertierungen, Kommunikation, Monitoring und Archivierung – voll integriert in Ihr ERP-System. Wir haben bereits über 180.000 Handelspartner angebunden. Wenn Sie EDI noch nicht kennen, können Sie unseren Einsteiger-Leitfaden lesen und sich mit EDI vertraut machen.
Was ist eine API? – Die Echtzeit-Schnittstelle für moderne Prozesse
APIs (Application Programming Interfaces) ermöglichen die Kommunikation zwischen IT-Systemen in Echtzeit. Anstatt wie bei EDI Dateien zu übertragen, erfolgt hier ein direkter Abruf oder Push von Daten, meist im RESTful JSON-Format.
APIs sind heute das Rückgrat moderner Web- und Cloud-Architekturen. Sie ermöglichen agile Integrationen, z. B. in folgende Systeme:
- eCommerce-Plattformen (z. B. Shopify, Magento, WooCommerce)
- ERP-Systeme
- Transport- und Lagerverwaltungssysteme
- Marktplätze (z. B. Amazon, eBay, Zalando)
Typische Anwendungsfälle für APIs:
- Abfrage von Lagerbeständen in Echtzeit
- Tracking von Sendungen
- On-Demand-Datenbereitstellung für Kundenportale
- Sofortige Auftragsbestätigung oder Preisvalidierung
- Direkte Produktupdates im Webshop
orteile von APIs:
- Echtzeitkommunikation: Ideal für datengetriebene Entscheidungen
- Flexibilität: Anpassbar an unterschiedlichste Systeme und Formate
- Schnelle Integration: Besonders bei Cloud-Anwendungen
- Offene Standards: Hohe Interoperabilität (REST, SOAP, GraphQL)
- Skalierbarkeit: Nutzung nach Bedarf – keine fixen Kommunikationsfenster
Die TrueCommerce API-Architektur ermöglicht es Unternehmen, diese Vorteile gezielt mit den gängigen ERP-Systemen und WebShops zu nutzen – etwa durch modulare REST-APIs zur Auftragsübermittlung, Produktsynchronisation oder Lagerabfrage. Lesen Sie auch unseren Artikel zu dem Thema, wie API die Effizient und Agilität Ihres Unternehmens steigern kann.
EDI vs. API – Wann eignet sich welche Technologie?
Beide Technologien verfolgen das gleiche Ziel: Automatisierter, effizienter Datenaustausch zwischen Geschäftspartnern. Der Unterschied liegt im „Wie“ – also im Kommunikationsmuster, der Flexibilität und der Integrationstiefe.
Aspekt | EDI | API |
Übertragung | Dateibasierter Austausch (Batch) | Request/Response in Echtzeit |
Formate | Standardisiert (EDIFACT, X12, VDA) | Flexibel (JSON, XML, proprietär) |
Timing | Zeitversetzt, oft zu festen Intervallen | Sofortige Reaktion auf Anforderungen |
Integration | Ideal für strukturierte Massendaten | Ideal für dynamische, cloudbasierte Prozesse |
Komplexität | Hoher initialer Aufwand, bewährt in größeren Projekten oder, wenn ein Handelspartner es fordert | Geringerer Aufwand, ideal für agile Entwicklungszyklen |
Sicherheit & Compliance | Sehr etabliert, z. B. durch AS2, OFTP2 | Individuell umsetzbar, abhängig vom API-Design |
EDI vs. API für die B2B-Datenübertragung
Die Entscheidung zwischen EDI und API ist nicht immer ein Entweder-oder-Szenario, wie der Mythos glauben machen möchte. Tatsächlich profitieren die meisten modernen Lieferketten von der Nutzung beider Technologien, abhängig von der Art der ausgetauschten Daten und den Präferenzen der Handelspartner.
Pro EDI
EDI ist aus gutem Grund branchenübergreifend standardisiert: Es ermöglicht die effiziente Datenübertragung zwischen Lieferanten, externen Logistikdienstleistern, Spediteuren und anderen Partnern. Eine EDI-Lösung ersetzt Kommunikationsmethoden wie E-Mail und Fax durch den elektronischen Dokumentenaustausch, um die betriebliche Effizienz zu steigern und die Beziehungen zwischen Geschäftspartnern zu verbessern.
- Weit verbreitete Nutzung und Zugänglichkeit: Da EDI seit Jahren die Standardmethode für die Datenübertragung zwischen Handelspartnern ist, ist es in der Logistikbranche weit verbreitet. Unternehmen, die EDI nutzen möchten, finden mit Sicherheit eine Reihe von Partnern, die bereits mit der Technologie ausgestattet sind und diese sogar vorraussetzen.
- Strukturierte Kommunikation: EDI-Formate reduzieren Fehler durch strenge Validierung und strukturiertes Mapping.
- Sicherheit: Handelspartner müssen vor der Kommunikation per EDI eine Vereinbarung mit den Beteiligten treffen, was die Sicherheit und Nachverfolgung erhöht. EDI-Protokolle bieten zudem robuste Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen.
- Benutzerfreundlichkeit: EDI-Lösungen verwandeln die anspruchsvolle papierbasierte Kommunikation in einen optimierten Prozess, der weniger manuelle Eingaben von Mitarbeitern erfordert. EDI befreit Unternehmen von ineffizienten manuellen Prozessen und ermöglicht ihnen, sich auf andere Geschäftsaufgaben zu konzentrieren.
Contra EDI
- Eins-zu-eins-Übertragung: Ein EDI-System kann zwar mit vielen Handelspartnern betrieben werden, jede Transaktion kommuniziert jedoch nur zwischen zwei Unternehmen. Für jede Transaktionsart und jeden Handelspartner muss eine neue EDI-Verbindung bzw. „Map“ erstellt werden.
- Zeitpunkt des Datenaustauschs: Während moderne EDI-Systeme Dokumente nahezu in Echtzeit übertragen können, basieren einige ältere oder Flatfile-basierte Implementierungen möglicherweise noch auf geplanter Stapelverarbeitung. Diese Konfiguration kann im Vergleich zu APIs, die häufig für den Echtzeit-Datenaustausch verwendet werden, zu leichten Verzögerungen führen – insbesondere bei dynamischen Anforderungen wie der Bestandsverfügbarkeit. Unternehmen, die eine sofortige, synchrone Kommunikation benötigen, können je nach Anwendungsfall und den Fähigkeiten ihrer Handelspartner eine Ergänzung oder Integration von EDI mit APIs in Betracht ziehen.
Batchbasiertes EDI mag auf den ersten Blick langsamer erscheinen als APIs, doch moderne EDI-Plattformen können große Transaktionsvolumina nahezu in Echtzeit verarbeiten und bieten zudem den Vorteil von Zuverlässigkeit und Partner-Compliance. In diesen Bereichen können APIs allein jedoch zu kurz kommen, insbesondere in regulierten oder hochvolumigen Umgebungen.
Pro API
- Schnellere Kommunikation und Aktualisierungen: APIs eignen sich ideal für Szenarien, die einen sofortigen Datenaustausch in Echtzeit erfordern – beispielsweise die Überprüfung von Lagerbeständen, die Validierung von Preisen oder die Bestätigung des Bestellstatus im laufenden Betrieb. Da APIs eine direkte, synchrone Kommunikation zwischen Systemen ermöglichen, können sie die Verzögerungen vermeiden, die manchmal mit der Stapelverarbeitung von Daten verbunden sind.
- Vereinfachte Datenübertragung: Während EDI erfordert, dass Mitarbeiter Daten vor der Übertragung manuell eingeben, erfassen APIs die Daten automatisch. APIs machen außerdem den Abgleich von Versionen überflüssig, da die Software vorhandene Systeme wie Enterprise Resource Planning (ERP) nutzt.
- Flexibilität: APIs sind anpassungsfähig und antizipieren neue Supply-Chain-Prozesse und Managementtechnologien. Unternehmen können APIs in ERP-Systeme, Lagerverwaltungssysteme, Transportmanagementsysteme und andere zentrale Supply-Chain-Plattformen integrieren, um Abläufe zu optimieren und reaktionsschnellere, datengesteuerte Entscheidungen zu ermöglichen.
Contra API
- Fehlende standardisierte Formatierung: APIs bieten zwar mehr Flexibilität und moderne Integrationsmöglichkeiten, können aber in B2B-Umgebungen aufgrund fehlender standardisierter Formate, des erhöhten Integrationsaufwands und der eingeschränkten Kompatibilität mit Legacy-Systemen eine Herausforderung darstellen.
- Mehraufwand für Sicherheits- und Compliance-Management: Moderne APIs unterstützen zwar starke Sicherheitsprotokolle, doch die Verwaltung von Sicherheit und Compliance über mehrere API-Verbindungen hinweg kann Mehraufwand verursachen. Jeder Partner verwendet möglicherweise unterschiedliche Sicherheitsmethoden und Compliance-Regeln, was einen höheren Aufwand für Überwachung, Wartung und Auditierung erfordert. Im Gegensatz dazu läuft EDI häufig über zentralisierte Systeme, die Aufgaben wie Datenvalidierung, Fehlerverfolgung und Compliance-Prüfungen automatisch übernehmen.
Mythos entlarvt: EDI und APIs sind zusammen besser
Auch wenn der Mythos, APIs seien eine „neue und verbesserte“ Version von EDI, verlockend ist, ist die Realität deutlich kollaborativer. Die erfolgreichsten Unternehmen nutzen sowohl EDI- als auch API-Technologien, um die vielfältigen Anforderungen ihrer Partner zu erfüllen und gleichzeitig ihre internen Abläufe zu optimieren.
EDI- und API-Technologien haben ihre eigenen Vorteile, aber auch potenzielle Herausforderungen. EDI wird voraussichtlich ein unverzichtbares Instrument in der Geschäftskommunikation bleiben, wobei die Flexibilität und Geschwindigkeit der API-Datenübertragung ein wertvoller Vorteil ist. Manche Unternehmen fragen sich vielleicht, ob sie die Vorteile beider Systeme nutzen können. Glücklicherweise kann die Antwort bei der Abwägung zwischen API und EDI-Technologie beides sein.
Die beste Lösung ist die EDI- und API-Integration. EDI- und webbasierte API-Lösungen können auf einer Plattform kombiniert werden, um Handelspartnern einen umfassenderen Ansatz für den B2B-Informationsaustausch zu bieten. Eine hybride EDI- und API-Integrationsplattform erleichtert den Datenaustausch zwischen beiden Technologien.
Die Kombination von EDI und API bietet Logistikunternehmen mehrere Vorteile. EDI-Integrationen automatisieren die Datenübertragung zwischen mehreren Systemen und ermöglichen so eine schnellere Kommunikation. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen zudem, sich stärker am Markt zu etablieren und eröffnet Geschäftsmöglichkeiten mit neuen Handelspartnern. Mit modernen integrierten EDI-Lösungen können Handelspartner das Beste aus beiden Welten nutzen.
API-Integration mit der TrueCommerce-Plattform
Bei TrueCommerce wissen wir, dass jede Lieferkette anders ist. Deshalb unterstützt unsere einheitliche Handelsplattform sowohl EDI- als auch API-Integrationen und bietet Ihrem Unternehmen die nötige Flexibilität, um über mehrere Kanäle und Technologien hinweg zu agieren.
Unsere EDI-Lösung basiert auf einer API-orientierten, offenen Architektur und lässt sich mit ERP-Systemen, eCommerce-Plattformen, Marktplätzen und mehr verbinden. Ob Sie traditionelle EDI-Dokumente verarbeiten oder Echtzeit-Workflows mit APIs integrieren möchten – TrueCommerce ermöglicht Ihnen die nahtlose Anbindung Ihrer Lieferkette.
Wenn Sie einen Experten sprechen wollen, buchen Sie einfach einen EDI Quickcheck und überzeugen Sie sich selbst, wie die TrueCommerce-Plattform Ihre Geschäftskommunikation unterstützen kann.
Über Pauline Rößle
Pauline hat Ihre Karriere als Teil des ersten Jahrgangs des Dualen Studiums in Digitaler Transformation begonnen. Während dieser Zeit konnte sie nicht nur die verschiedenen Abteilungen eines Softwareunternehmens kennenlernen, sondern auch wertvolle Einblicke in unterschiedliche Perspektiven gewinnen. Schnell wurde ihr klar, dass sie als Solution Engineer ihre Leidenschaft für Technologie und Beratung ideal verbinden kann. Nach spannenden Stationen bei Talkdesk und Highspot kam sie im Juli 2024 bei TrueCommerce an – und hat hier ihren Platz gefunden.
Post teilen:
Bleiben Sie wettbewerbsfähig
Verpassen Sie keine Neuigkeiten.