EDI-Standards erklärt: ANSI, EDIFACT und mehr

Blog Resizing (16)

25 November 2024

Electronic Data Interchange (EDI) ermöglicht es Unternehmen, Daten in einem strukturierten, automatisierten Format auszutauschen. Um die Kompatibilität zwischen verschiedenen Branchen und Ländern zu gewährleisten, definieren EDI-Standards, wie Daten formatiert und übertragen werden. 

Unabhängig davon, ob Sie mit den EDI-Standards ANSI X12, EDIFACT oder HIPAA arbeiten, ist die Wahl des richtigen Formats für nahtlose Transaktionen mit Handelspartnern unerlässlich. 

In diesem Leitfaden werden die verschiedenen Arten von EDI-Standards, ihre Anwendungen und ihre Unterstützung der globalen Geschäftskommunikation untersucht. 

Sind Sie neu im Bereich EDI? Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, mit unserem Leitfaden für Einsteiger in den elektronischen Datenaustausch

Was sind EDI-Standards?

EDI-Standards sind vordefinierte Regeln für die Strukturierung elektronischer Dokumente, die sicherstellen, dass Unternehmen in verschiedenen Regionen und Branchen Daten konsistent interpretieren und verarbeiten können. 

Diese Standards helfen: 

  • Stellen Sie die Datengenauigkeit über alle Systeme hinweg sicher 
  • Reduzieren Sie Fehler in Geschäftsvorgängen 
  • Erleichtern Sie die Einhaltung von Branchenvorschriften 
  • Ermöglichen Sie eine nahtlose Integration zwischen Handelspartnern 

Unterschiedliche Branchen und Länder verwenden spezifische EDI-Standardformate, die jeweils auf die jeweiligen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. 

Einen Überblick über die Funktionsweise von EDI-Dokumenten finden Sie im Artikel Arten von EDI-Dokumenten und ihre Verwendung in der Wirtschaft.

3 Arten von EDI-Standards 

Weltweit gibt es mehrere EDI-Standards, die jeweils für bestimmte Branchen und Regionen geeignet sind. 

Nachfolgend finden Sie eine Liste der EDI-Standards mit einer Aufschlüsselung der am häufigsten verwendeten Standards. 

1. ANSI X12 EDI (Nordamerika) 

ANSI X12 EDI, entwickelt vom American National Standards Institute (ANSI), ist der dominierende EDI-Standard in Nordamerika. 

Es ist weit verbreitet in Branchen wie: 

  • Einzelhandel – Standardisierung von Bestellungen und Rechnungen 
  • Gesundheitswesen – Unterstützung von HIPAA-konformen Transaktionen 
  • Logistik und Supply Chain – Verbesserung der Auftragsabwicklung und Sendungsverfolgung

Weitere Informationen zur EDI-Konformität in anderen Branchen finden Sie in unserem Artikel über EDI im Einzelhandel.

Beispiel für ANSI X12 EDI-Transaktionen: 

  • EDI 850 – Bestellung 
  • EDI 810 – Rechnung 
  • EDI 856 – Vorankündigung (ASN) 

2. EDIFACT (Internationaler Standard) 

EDIFACT (Electronic Data Interchange For Administration, Commerce, and Transport) wurde von den Vereinten Nationen (UN) als globaler EDI-Standard entwickelt. Es ist in Europa, Asien und anderen internationalen Märkten weit verbreitet: 

  • Unterstützt den Handel mit mehreren Ländern und regulatorische Anforderungen 
  • Einsatz in der Fertigung, Logistik und im internationalen Einzelhandel 

Beispiele für EDIFACT-Transaktionen: 

  • ORDERS – Bestellung 
  • INVOIC – Rechnung 
  • DESADV – Versandavis 

Für Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind, wird EDIFACT oft gegenüber ANSI X12 bevorzugt. Erfahren Sie mehr über EDI in Lieferketten in unserem Leitfaden Wie EDI die Effizienz der Lieferkette und das Lieferantenmanagement verbessert. 

3. HIPAA EDI-Standards (Gesundheitswesen – USA) 

Für Transaktionen im Gesundheitswesen in den Vereinigten Staaten wurde ANSI X12 angepasst, um den HIPAA-EDI-Standards zu entsprechen. Diese Vorschriften schreiben den sicheren elektronischen Austausch von Medizin- und Versicherungsdaten vor. 

  • Gewährleistet die Einhaltung der Gesetze zum Schutz von Patientendaten 
  • Wird von Krankenhäusern, Versicherern und Apotheken verwendet 

Wichtige HIPAA-EDI-Transaktionen: 

  • EDI 837 – Einreichung von Ansprüchen im Gesundheitswesen 
  • EDI 835 – Zahlungs-/Überweisungsanzeige 
  • EDI 270/271 – Anfrage und Antwort auf die Berechtigung 

Eine detaillierte Aufschlüsselung von EDI im Gesundheitswesen finden Sie unter Die Rolle von EDI in der Gesundheitsbranche.

Weitere gängige EDI-Standards 

In mehreren Branchen gibt es spezielle EDI-Standards, die auf regions- oder branchenspezifische Anforderungen zugeschnitten sind. 

EDI-StandardRegion/VerwendungBranchenfokus
TRADACOMSVereinigtes KönigreichEinzelhandel und Lebensmittel
HL7GlobalGesundheitswesen und Patientenakten
ODETTEEuropaAutomobilindustrie
XML-basiertes EDIVerschiedenWeb- und Cloud-basierte Transaktionen

EDIFACT vs. XML: Welches soll verwendet werden? 

Viele moderne Unternehmen wechseln von traditionellen EDI-Formaten (z. B. EDIFACT, ANSI X12) zu XML-basiertem EDI für Cloud- und API-gesteuerte Integrationen. 

  • EDIFACT – Bevorzugt für strukturierte, großvolumige B2B-Transaktionen 
  • XML EDI – Wird für flexible, webbasierte Integrationen verwendet 

Für Unternehmen, die EDI-API-Integrationen in Betracht ziehen, lesen Sie unseren Artikel über die Hauptunterschiede und Best Practices für die EDI- und ERP-Integration.

Auswahl des richtigen EDI-Standards für Ihr Unternehmen 

Der richtige EDI-Standard hängt von Ihrer Branche, Ihren Handelspartnern und Ihrer geografischen Region ab. 

  • Nordamerikanische Unternehmen nutzen hauptsächlich ANSI X12 
  • Internationale Unternehmen, die überregional tätig sind, nutzen EDIFACT häufig 
  • Gesundheitsdienstleister in den USA müssen die HIPAA-EDI-Standards einhalten 
  • In der Automobilindustrie und im verarbeitenden Gewerbe in Europa wird ODETTE häufig verwendet 

Für Unternehmen, die auf moderne EDI-Lösungen umsteigen möchten, empfehlen wir den Artikel „Die richtige EDI-Lösung für Ihre geschäftlichen Anforderungen auswählen“. Wir bieten auch einen Leitfaden für EDI in der Automobilindustrie sowie kostengünstige EDI-Lösungen für kleine Unternehmen.

Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten.

Unabhängig davon, ob ANSI X12, EDIFACT, HIPAA-konforme Formate oder XML-basiertes EDI verwendet werden, müssen Unternehmen den richtigen Standard basierend auf Region, Handelspartnern und Branchenanforderungen auswählen. 

Bei TrueCommerce bieten wir EDI-Lösungen an, die mehrere Standards unterstützen. Möchten Sie mehr erfahren? Buchen Sie ein kostenloses Gespräch mit unseren Experten. 

Häufig gestellte Fragen 

Viele Unternehmen haben Fragen zu EDI-Standards, -Formaten und branchenspezifischen Anforderungen. Im Folgenden beantworten wir einige der häufigsten Fragen. 

Was ist der Unterschied zwischen ANSI und EDIFACT? 

ANSI X12 wird hauptsächlich in Nordamerika verwendet, während EDIFACT ein internationaler Standard ist, der in Europa und Asien verwendet wird. Beide definieren strukturierte Dokumentformate, aber ihre Syntax und Nachrichtenstrukturen unterscheiden sich. 

Welcher EDI-Standard eignet sich am besten für den globalen Handel? 

EDIFACT ist der bevorzugte globale Handelsstandard, da er länderübergreifende Vorschriften und Geschäftstransaktionen unterstützt. 

Sind HIPAA-EDI-Standards im Gesundheitswesen erforderlich? 

Ja, HIPAA-konforme EDI-Transaktionen sind für US-Gesundheitsdienstleister, Versicherer und Apotheken gesetzlich vorgeschrieben.