BTE

Was ist der BTE?

Der BTE vertritt als Bundesfachverband seit fast 60 Jahren die Interessen des deutschen Textileinzelhandels gegenüber der Politik, Lieferanten, Messen, Modezentren, Verbraucherverbänden und anderen Interessengruppen.
Die Ziele des BTE sind die Sicherung der Leistungsfähigkeit des Textileinzelhandels und der Erhalt demokratischer Wirtschaftsstrukturen mit gleichen Chancen für alle Vertriebsformen und Betriebsgrößen. Ein weiteres Ziel ist die Partnerschaft mit der Industrie auf Basis einer offenen Informationspolitik und der Gleichbehandlung der Abnehmer. Des Weiteren sollen durch den BTE die horizontalen und vertikalen Kooperationen erleichtert und gefördert werden.

Vorteile des BTE

Der BTE engagiert sich in besonderem Maße für inhabergeführte Unternehmen des Textileinzelhandels. Dies nicht zuletzt aus der Überzeugung, dass eine große Zahl selbständiger Betriebe die beste Garantie für eine freiheitliche Wirtschaftsordnung ist.

  • Wettbewerb: Der BTE gibt AuskĂĽnfte in wettbewerbsrechtlichen Grundsatzfragen und beanstandet unlautere Wettbewerbs- und Vertriebsmethoden.
  • Konditionen: Der BTE unterstĂĽtzt die Einheitskonditionen der Deutschen Textilwirtschaft und setzt sich fĂĽr die Erhaltung dieses nĂĽtzlichen Rationalisierungsinstrumentes ein.
  • Normen: Normen können nicht ohne Anhörung durch den BTE verabschiedet werden. Darunter fallen Größenbezeichnungen, Pflegekennzeichnungen, Textilkennzeichnungen oder einschlägige RAL-Bestimmungen.
  • Umwelt: Der Umweltgedanke gewinnt auch in der Textil- und Bekleidungsbranche an Bedeutung. Zur Wahrung der Interessen der Mitgliedsfirmen schaltet sich der BTE in die Diskussion entsprechender GesetzesentwĂĽrfe bzw. Verordnungen ein und vertritt die Forderungen des Textileinzelhandels gegenĂĽber den Vorstufen.
  • Neue Technologien: Der BTE fördert die Anwendung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in der Textil- und Bekleidungsbranche. Ăśber Arbeitskreise, Projekte und die Mitarbeit in entsprechenden Standardisierungs-Gremien vertritt der BTE die Interessen des Textileinzelhandels bei der Entwicklung solcher Informations- und Kommunikations-Systeme.
  • Ă–ffentlichkeitsarbeit: Der BTE informiert die Ă–ffentlichkeit und die Textilbranche ĂĽber diverse Kommunikationswege ĂĽber Neuigkeiten und Ă„nderungen.
  • Aus- und Weiterbildung: Der BTE kĂĽmmert sich in vielfältiger Weise um die Aus- und Weiterbildung des Textileinzelhandels, z.B. ĂĽber schriftliches Informationsmaterial wie BTE-Fachdokumentationen und -BroschĂĽren oder BTE-Weiterbildungsprogramme. Zudem ist der BTE ideeller Träger der LDT Fachakademie fĂĽr Textil und Schuhe in Nagold.
  • UnterstĂĽtzung vor Ort: UnterstĂĽtzung erhalten Verbandsmitglieder auf örtlicher Ebene durch die regionalen Einzelhandelsverbände

BTE in TrueCommerce

TrueCommerce ist technischer Dienstleister fĂĽr das BTE Clearing Center.

Diese Begriffe könnten Sie auch interessieren:

Virtuelle Währung