Blog
8. Mai 2025
Warum EDI und E-Rechnung so gut zusammenpassen
Am 22. März 2024 hat der Bundesrat das sogenannte Wachstumschancengesetz verabschiedet – mit tiefgreifenden Konsequenzen für deutsche Unternehmen. Eine der wichtigsten Neuerungen: Seit dem 1.…

Artikel
10 Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung für kleine und mittlere Unternehmen
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist das Management von Cashflows und die Aufrechterhaltung der Effizienz entscheidend für den Erfolg.…
EDI und Nachhaltigkeit: Reduzierung von Papier und Abfall in Lieferketten
Nachhaltigkeit ist eine wachsende Priorität für Unternehmen, die ihre Umweltauswirkungen minimieren wollen. Der elektronische Datenaustausch (EDI) unterstützt diese Ziele, indem…

Die Rolle von EDI im Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen sind die Verwaltung, die Anforderungen und die Einhaltung von Vorschriften für Patientendaten entscheidend für einen effizienten Betrieb. Der…

Einhaltung der E-Rechnung-Vorschriften: Ein Leitfaden für regionale Vorschriften
Da die elektronische Rechnungsstellung zum Standard im globalen Handel wird, ist es wichtiger denn je, die Anforderungen zu verstehen. In…

Was ist E-Rechnung und warum ist es wichtig?
Die elektronische Rechnungsstellung ist zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Geschäftsabläufe geworden. Durch die Ablösung veralteter, papierbasierter Systeme durch digitale Prozesse…

Die Rolle der elektronischen Rechnungsstellung für die Effizienz Ihrer Lieferkette
Die Effizienz der Lieferkette ist ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg und wirkt sich auf die Kosten, die Kundenzufriedenheit und…

Sicherheit und Compliance bei EDI-Transaktionen
Da sich Unternehmen zunehmend auf EDI für den sicheren Datenaustausch verlassen, hat der Schutz sensibler Informationen und die Einhaltung gesetzlicher…

Wie EDI eine bessere Nachfrageprognose und Bestandsplanung unterstützt
Eine effektive Nachfrageprognose und Bestandsplanung sind unerlässlich, um die Kundenerwartungen zu erfüllen und die Betriebskosten zu senken. Electronic Data Interchange…

Die Evolution von EDI: Von Altsystemen zu modernen Lösungen
Der elektronische Datenaustausch (EDI) hat seit seinen Anfängen einen langen Weg zurückgelegt und sich von Altsystemen zu flexiblen, cloudbasierten Lösungen…

Die Auswirkungen von EDI auf die Order-to-Cash-Zyklen (O2C)
Order-to-Cash-Zyklen sind ein kritischer Prozess für Unternehmen, der alles von der Auftragsabwicklung bis zum Zahlungseingang umfasst. Der elektronische Datenaustausch (EDI)…

Die Vorteile von EDI in der Buchhaltung
Eine genaue Finanzberichterstattung und eine effektive Buchhaltung sind für jedes Unternehmen unerlässlich. Der elektronische Datenaustausch (EDI) vereinfacht diese Prozesse, indem…

Wie EDI die Einhaltung von Vorschriften in Großbritannien und der EU unterstützt
Die Einhaltung der britischen und EU-Vorschriften ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Branchen, die einen sicheren und genauen…
