EDI – Electronic Data Interchange

EDI (Electronic Data Interchange) ist eine Methode zum elektronischen Übertragen von Geschäftsdokumenten zwischen verschiedenen Computersystemen. EDI ist für jedes Unternehmen geeignet, das im Rahmen seiner Handelsbeziehungen Geschäftsdokumente mit anderen Unternehmen austauscht. EDI ermöglicht zwei oder mehr Unternehmen den elektronischen Austausch von Dokumenten, einschließlich des elektronischen Dokumentenaustauschs zwischen einem Einzelhändler und seinen Lieferanten und Kunden. EDI ist automatisiert und standardisiert, sodass keine manuelle Dateneingabe mehr erforderlich ist.

Heute wird EDI normalerweise für den Austausch elektronischer Bestellungen und Rechnungen verwendet, kann aber auch für den Austausch von Einkaufsaufträgen, Lieferscheinen usw. verwendet werden. Für den Dokumententransfer werden standardisierte Formate verwendet, die auf die individuellen Geschäftsanforderungen des Absenders und des Empfängers zugeschnitten sind. Eine der gängigsten Methoden zur Verbindung mit EDI ist die Integration in die ERP- und Buchhaltungssysteme des Unternehmens.

Mit EDI eliminieren Sie physische Papierdokumente und PDF-Dateien. Dies bedeutet, dass Sie nicht viel Zeit mit manuellen Prozessen verbringen müssen, z. B. mit der Eingabe von Daten von Papier oder PDFs in Ihr ERP-System.

EDI wird in den meisten Branchen eingesetzt, insbesondere im Einzelhandel, in der Fertigung und im Großhandel, um Geschäftsprozesse durch den elektronischen Austausch von Bestellungen und Rechnungen zu optimieren. Im öffentlichen Sektor ist EDI eine Voraussetzung, und es werden branchenspezifische, von der EU vorgeschriebene EDI-Formate verwendet.

Je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens müssen bei der Einführung von EDI einige Dinge bedacht werden. Transaktionsvolumen, Ressourcen und Support sind wichtige Faktoren, die bei der Auswahl der richtigen Lösung berücksichtigt werden müssen.

Der Einsatz von EDI kann den Erfolg von Unternehmen, ob groß oder klein, verändern. Zu den Vorteilen gehören unter anderem geringere Kosten und ein verbesserter Cashflow, um nur einige zu nennen. EDI ist für viele Unternehmen ein Wendepunkt.

Ein Value Added Network (VAN) ist ein sicheres privates Netzwerk, das als Vermittler fungiert, um EDI-Konnektivität zwischen Handelspartnern und anderen VANs zu ermöglichen.

EDI-Integration ist die elektronische Kommunikation von Geschäftsnachrichten wie Bestellungen und Rechnungen, Gutschriften und ASNs intern zwischen Ihrem eigenen EDI-System und Ihren eigenen Backoffice-Konten, Lager- oder ERP-Systemen, wodurch die manuelle Neueingabe von Informationen entfällt. Unternehmen können EDI-Integrationstools verwenden, um ihre EDI-Aktivitäten von ihrem Geschäftssystem aus zu verwalten und manuelle Neueingabeprozesse aus ihrer Organisation zu entfernen.

Eine EDI-Mailbox ist ein Dateispeicherbereich innerhalb eines Computers, der eindeutig von verbundenen Postfächern und VANs an anderen Standorten unterschieden werden kann und in dem EDI-Nachrichten konsolidiert und für den Abruf durch einen Anbieter oder Lieferanten gespeichert werden.

Ein EDI-Hub ist normalerweise eine Organisation, die mehrere Produkte und Dienstleistungen kauft und dies tut, indem sie Bestellungen elektronisch an ihre Lieferanten sendet und im Gegenzug elektronische Rechnungen erhält.

EDI-Transaktionen, -Dokumente und -Dateien beziehen sich auf die EDI-Nachrichten, die zwischen Handelspartnern ausgetauscht werden.

Das ist wichtig:

  • EDI ist der elektronische Austausch von Geschäftsdokumenten, der Prozesse automatisiert und manuelle Eingaben eliminiert.
  • EDI rationalisiert den Austausch von Bestellungen, Rechnungen und mehr und reduziert die Abhängigkeit von Papier und manuellen Prozessen.
  • EDI wird in Branchen wie Einzelhandel, Fertigung und Großhandel häufig eingesetzt und optimiert Geschäftsprozesse.