Microsoft Dynamics ERP Supply Chain-Leitfaden

Microsoft Dynamics ERP Supply Chain Guide

23 Juli 2024

Die richtige Software verändert Supply-Chain-Prozesse, vom Bestelleingang bis zur Kommunikation mit Handelspartnern. Enterprise Resource Planning (ERP) ist eine Software, die zentrale Geschäftsabläufe automatisiert und verwaltet. Die Lösung verknüpft Finanz-, Lieferketten-, Berichts- und Personalsysteme. Dadurch steigern Unternehmen ihre Effizienz und verbessern gleichzeitig die Lieferanten- und Verbraucherbeziehungen.

Microsoft Dynamics ERP ist eine Lösungsoption mit vielen erweiterten Funktionen und Integrationsmöglichkeiten. Durch die Integration von Microsoft Dynamics ERP mit anderen Lösungen wie Electronic Data Interchange (EDI) entsteht eine End-to-End-Geschäftslösung.

Was ist Microsoft Dynamics ERP? 

Microsoft Dynamics ERP ist eine umfassende Business-Plattformlösung. Zusätzlich zu den ERP-Funktionen enthält die Plattform zahlreiche Anwendungen für Vertrieb, Kundenservice, Lieferkettenmanagement und mehr. Zu den Kernfunktionen von Microsoft Dynamics ERP gehören:

  • Cloudbasierte Implementierung: Microsoft Dynamics ERP wird in der Regel als cloudbasierte Lösung bereitgestellt, sodass Sie Ihre Informationen an einem zentralen Ort ablegen und von überall aus darauf zugreifen können. Die cloudbasierte Implementierung vereinfacht die Bereitstellung und Verwaltung und bietet außergewöhnliche Flexibilität. Anstatt IT-Geräte zu kaufen und zu warten, um die Software selbst zu hosten, ermöglicht Ihnen ein cloudbasiertes System, das Programm auf Servern von Drittanbietern zu speichern und auszuführen.
  • Anwendungen für das Finanzmanagement: Microsoft Dynamics umfasst Finanz- und Buchhaltungsmodule, die die Finanzabläufe der Organisation optimieren. Anwendungen wie Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung und Cashflow-Management erleichtern die Ãœberwachung von Finanzen über verschiedene Kanäle hinweg. Automatisierte Funktionen reduzieren den manuellen Arbeitsaufwand und erhöhen die Genauigkeit in Ihrem gesamten Unternehmen.
  • Erweiterte Berichterstattung: Die ERP-Lösung enthält Reporting-Dashboards für Budgetierung und Prognosen. Sehen Sie sich Echtzeitdaten zu Cashflows, Lagerbeständen und anderen wichtigen Kennzahlen an.

Integrieren Sie Microsoft Dynamics ERP darüber hinaus mit anderen Softwarelösungen, eCommerce-Storefronts und Anwendungen. Durch die Kombination mehrerer Lösungen, die sich leicht integrieren lassen, erhalten Sie eine Lösung, die Ihre laufenden Prozesse und Ihr Geschäftswachstum unterstützt.

Was sind die Vorteile von Microsoft Dynamics ERP? 

Implementierung von Microsoft Dynamics ERP in Ihren Betrieb bietet viele Vorteile, einschließlich:

  • Skalierbarkeit: Sie können Microsoft Dynamics ERP skalieren, um es an Ihr Geschäftswachstum anzupassen. Fügen Sie neue Anwendungen und Funktionen hinzu, während Ihr Unternehmen sein Produktangebot erweitert, neue Kunden gewinnt und ein Wachstum der Vertriebskanäle verzeichnet. Cloudbasierte Lösungen ermöglichen Organisationen eine schnelle Umsetzung dieser Ziele. Implementieren Sie neue Anwendungen oder fügen Sie autorisierte Benutzer mit minimaler Ausfallzeit hinzu.
  • Verbesserte Effizienz: Eine gesteigerte Effizienz ist zentraler Vorteil eines ERP-Systems für Unternehmen. Microsoft Dynamics ERP rationalisiert Finanz- und Betriebsabläufe und hilft Ihrem Unternehmen, Aufträge und Aufgaben schneller abzuwickeln. Automatisierte Funktionen übertragen Daten sofort, wodurch manuelle Aufgaben für Ihr Team minimiert werden. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf höherwertige Projekte, die Ihre gesamte Organisation verbessern. Je effizienter Sie werden, desto mehr können Sie Aufträge und Kundenzahlen steigern.
  • Verbesserte Lieferanten- und Kundenbeziehungen: Lieferanten- und Kundenbeziehungen sind für den Geschäftserfolg von entscheidender Bedeutung. Microsoft Dynamics ERP zentralisisert die wesentlichen Daten und hilft Ihnen, Beziehungen zu verbessern. Präzise Angaben zu Bestellungen, Lieferungen und Preisen erhöhen die Transparenz sowohl für Lieferanten als auch für Endverbraucher. Nutzen Sie die Daten, um effektiver und konsistenter zu kommunizieren.

So finden Sie den richtigen ERP-Anbieter 

Die richtige ERP-Lösung kann die Produktivität, Sicherheit und Kundenbeziehungen Ihres Unternehmens erheblich verbessern. Microsoft Dynamics, eine führende ERP-Lösung, bietet leistungsstarke Funktionen zur Erfüllung Ihrer Lieferkettenanforderungen. Hier finden Sie Schritte zur Bewertung und Auswahl des besten ERP für Ihr Unternehmen.

1. Berücksichtigen Sie Ihr Budget 

Oft ist es am besten, die Suche mit einem definierten Budget zu beginnen. Add-ons und Integrationen können auch Ihre monatlichen oder jährlichen Ausgaben erhöhen. Die Erstellung eines Budgets kann dabei helfen, Ihre Optionen einzugrenzen und Ihre Ziele im Hinblick auf die finanzielle Verantwortung zu unterstützen. Denken Sie daran, dass ERPs aufgrund der Automatisierung und optimierten Arbeitsabläufe zu geringeren Ausgaben führen können. Ein qualitativ hochwertiger Anbieter und eine qualitativ hochwertige Lösung führen häufig zu weiteren Kosteneinsparungen, sodass sich die Vorabkosten lohnen.

Besprechen Sie bei der Evaluierung des ERP die Kosten mit dem Anbieter. Fragen Sie nach typischen monatlichen oder jährlichen Gebühren. Informieren Sie sich außerdem über die Upgrade-Kosten des Anbieters, die anfallen könnten, wenn Sie die Software später skalieren müssen. Verwenden Sie diese Kennzahlen, um die geschätzten jährlichen Softwarekosten zu berechnen, und vergleichen Sie dann verschiedene Berechnungen, bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen.

2. Bestimmen Sie Ihre gewünschten Funktionen 

ERPs sind in vielen Konfigurationen verfügbar und unterscheiden sich in ihren Funktionen. Durch die Identifizierung der gewünschten Funktionen können Sie die Optionen eingrenzen, um die für Sie am besten geeignete Lösung zu finden. Ihre gewünschten Funktionen helfen Ihnen, Ihr Gesamtziel für die Softwarelösung zu erreichen. Ihr Ziel könnte beispielsweise darin bestehen, die Effizienz mit dem ERP zu steigern, und Sie benötigen daher Integrationsmöglichkeiten, die das ERP mit Ihren bestehenden Systemen verbinden. Darüber hinaus sind erweiterte Berichte und Datenanalysen möglicherweise Ihre wichtigste Funktion zur Verbesserung der Genauigkeit. Sie können nach Anbietern und Lösungen suchen, die diese Funktionen bieten, um den Prozess zu vereinfachen.

3. Faktoren zur Auswahl des Anbieters

Reduzieren Sie Ihre Möglichkeiten noch weiter, indem Sie weitere Recherchen zu bestimmten Anbietern durchführen. Sie können Anbieter anhand von Faktoren bewerten wie:

  • Erfahrung: Informieren Sie sich über die Erfahrung des Anbieters mit ERP-Diensten und die Anzahl der Kunden, die er betreut hat. Je mehr Erfahrung sie haben, desto besser können sie auf die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse eingehen. Stellen Sie fest, ob sie in der Vergangenheit Kunden in Ihrer Branche geholfen oder deren spezifischen Ziele erreicht haben. Sie können auch Fallstudien oder Kundenreferenzen anfordern, um einen Anbieter zu bewerten.
  • Sicherheitsfunktionen: Sicherheit ist für den ERP-Erfolg von entscheidender Bedeutung. Mit der Software speichern Sie sensible Finanzdaten und verknüpfen diese mit anderen Unternehmenssystemen. So ist der Schutz vor Cyberangriffen unerlässlich. Funktionen wie Multifaktor-Authentifizierung, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung erhöhen die Softwaresicherheit. Informieren Sie sich über die Sicherheitsrichtlinien der Anbieter und stellen Sie fest, ob diese Ihren Anforderungen entsprechen.
  • Kundendienst: Hochwertige Anbieter bieten ERP-Support vor und nach der Implementierung an. Ãœberprüfen Sie bei der Bewertung von Anbietern deren Supportverfügbarkeit und Richtlinien.

Beginnen Sie mit der Microsoft Dynamics-Integration 

Microsoft Dynamics ERP transformiert Ihre Finanz- und Geschäftsabläufe und steigert die Effizienz und Genauigkeit. Durch die Integration von Microsoft Dynamics können Sie die Lösung noch einen Schritt weiter bringen. Verbinden Sie die ERP-Lösung mit Software für den elektronischen Datenaustausch (EDI) für ein umfassendes Supply-Chain-Tool. EDI steht für Electronic Data Interchange und nutzt die Automatisierung für den Austausch von Geschäftsdokumenten mit Handelspartnern und macht manuelle Verfahren wie Post und Fax überflüssig.

Eine kombinierte ERP- und EDI-Lösung vereinfacht Arbeitsabläufe, verbessert Lieferantenverbindungen und die Produktivität und vieles mehr. Skalieren Sie beide Ressourcen, um den Anforderungen gerecht zu werden, wenn Ihr Unternehmen wächst. Kontaktieren Sie TrueCommerce noch heute. Erfahren Sie mehr über die Integration von EDI- und ERP-Lösungen.

  

Bleiben Sie wettbewerbsfähig

Verpassen Sie keine Neuigkeiten.